Der Skalde, der nicht singen konnte (Skaldskringla)
Magische Lesung gemeinsam mit Harzmagie-Autor Jürgen H. Moch am 22.02.2025 um 17 Uhr im Harz Welcome Center Torfhaus, Torfhaus 1a, 38667 Torfhaus; Eintritt 5 Euro.

Ein Skalde auf der Suche nach dem einen Lied, das ihn unsterblich macht.

Episch. Witzig. Mythisch.

Der wandernde Dichter Pantanon Rabensang träumt von der einen Geschichte, die ihm Ruhm und Unsterblichkeit bringt. Eine uralte Karte scheint ihm den Weg zu dem sagenumwobenen Skaldskringla zu weisen - dem Kreis der Skalden. Doch bevor er seine Suche beginnen kann, landet er zusammen mit einem geflüchteten Regenten, einem Elfen und einem Krieger unschuldig im Kerker. Als die Gelehrte Gyburc, die den Wandel der Welt voraussieht, die Gefährten befreit, begreifen sie, dass ihre Schicksale eng miteinander verwoben sind. Alte Mächte erwachen, und die Magie kehrt nach langem Schlaf zurück ... mit ungeahnten Konsequenzen. Mit einer Erzählweise, die die Grenzen von Zeit und Raum sprengt, ist Der Skalde, der nicht singen konnte nicht nur ein modernes Epos über Magie, Freundschaft und die Kunst, Geschichten zu schreiben, sondern auch der Auftakt der Sage rund um den Skaldskringla.

Lesung

Der Skalde, der nicht singen konnte (Skaldskringla)
Magische Lesung gemeinsam mit Harzmagie-Autor Jürhen H. Moch am 22.02.2025 um 17 Uhr im Harz Welcome Center Torfhaus, Torfhaus 1a, 38667 Torfhaus; Eintritt 5 Euro.
Anmeldung sinnvoll unter 053202290450 oder info@oberharz.de

Hörbuch

Der Skalde, der nicht singen konnte gelesen von Malte Janßen.
Malte Janßen, geboren Mitte der 70er Jahre im niedersächsischen Oldenburg, moderierte bereits ab 1994 zwei langjährige Radioformate, bis er um die Jahrtausendwende eine umfangreiche Sprecherausbildung absolvierte, die er mit einem Diplom abschloss. Seither begleitet er zahlreiche Hörspiele als Sprecher und Produzent, hat Hörbücher veröffentlicht und leiht Computerspielcharakteren seine markante Stimme.

Hörprobe

Für die Autorin Ute Augstein erweckt er exklusiv die Hörbücher der Skaldringsaga zum Leben und arbeitet aktuell an der Vertonung von "Mayfaran und die verlorenen Drachen".

Bezugsquellen - Der Skalde, der nicht singen konnte (Skaldskringla)

Hörbuch

Bücher

Eine Auswahl:


Grafik © Martin Hildebrandt

Buchtitel: Der Skalde der nicht singen konnte von (Ute) U.T. Augstein

Wie alles begann
Meinen ersten Roman ...

... veröffentliche ich unter dem Pseudonym U. T. Augstein, um mich von meinen Publikationen als Übersetzerin abzugrenzen. „Der Skalde, der nicht singen konnte“ bildet den Auftakt der Skaldskringla-Saga, einer mehrteiligen Erzählung über HeldInnen, Freundschaft und den Kreis der Skalden. Die Idee zu diesem Sagenkreis hatte ich vor gut 25 Jahren und zwar in einer Bibliothek. Eigentlich wollte ich für eine mediävistische Hausarbeit im Seminar für Deutsche Philologie der Uni Göttingen recherchieren. Dabei stieß ich auf ein schmales, antiquiertes Bändchen, welches in der Ich-Form vom Leben eines bekannten mittelalterlichen Dichters erzählte. Ich vergaß alles um mich herum und las und las, während Pantanon zum Leben erwachte und sich kurz darauf mit einer eigenen Welt und seinen Abenteuern zu Wort meldete. Tja, und wie das bei solchen Anekdoten ist – die Überraschung kommt zum Schluss. Als ich mich am darauffolgenden Tag erneut in die Bibliothek aufmachte, dieses Mal, um mir Notizen zu machen, suchte ich vergebens nach dem kleinen Buch. Es war nicht mehr dort, wohin ich es am Tag zuvor zurückgestellt hatte. Und auch in all den Jahren, die ich danach noch in der Seminarsbibliothek zu tun hatte, blieb das Buch unauffindbar – und ist es bis heute geblieben ...


Grafik © Josephine Katharina Groß